Community Specific Terms of Use – German version
1. Anwendungsbereich
2. Allgemeine Nutzungsbedingungen
Zusätzlich gelten die für die Plattformen der ETH-Bibliothek formulierten rechtlichen Hinweise.
3. Durchführung der Ideenwettbewerbe
Es werden vier Ideenwettbewerbe zu folgenden Themen durchgeführt:
• Data Challenge
• Research Collection
• Student Challenge
• Werbeartikel mit Mehrwert
Die Teilnahme an den Ideenwettbewerben steht allen offen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ETH-Bibliothek.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert die wahrheitsgetreue Angabe der eigenen E-Mail-Adresse. Bei minderjährigen Teilnehmenden setzt die ETH-Bibliothek das Einverständnis der erziehungsberechtigten Person voraus.
1) Data Challenge, Student Challenge, Research Collection:
1. In einem ersten Schritt bewerten die Moderatorinnen und Moderatoren je Wettbewerb die Ideen anhand folgender Kriterien:
• Wow-Effekt
• Innovationsgrad
• Machbarkeit
• Beliebtheit in der Community (resultiert aus den während der Ideeneingabephase abgegebenen Likes)
• Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
• Relevanz in Bezug auf das Thema
Die am besten bewerteten Ideen kommen eine Runde weiter und werden der Jury vorgelegt. Die Anzahl der an die Jury weitergegebenen Ideen ist nicht festgelegt und kann je Wettbewerb variieren.
2. In einem zweiten Schnitt wählt die Jury aus der ihr vorgelegten Auswahl die Gewinnerinnen und Gewinner, wobei die folgenden Kriterien Anwendung finden:
• Wow-Effekt
• Innovationsgrad
• Strategie-Fit
• Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
• Relevanz in Bezug auf das Thema
Die Jury bildet sich pro Wettbewerb und besteht jeweils aus Mitgliedern der Geschäftsleitung der ETH-Bibliothek sowie Vertreterinnen und Vertretern der Communities. Die Anzahl der prämierten Ideen ist offen und kann je Wettbewerb variieren. Die Jurymitglieder geben ihre Wertung nach pflichtgemässem, jedoch freiem Ermessen ab. Nach der Juryentscheidung werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben.
Die Gewinnerideen werden ab Anfang März 2019 bekanntgegeben.
Der Ideenwettbewerb gliedert sich in eine Phase der Ideeneingabe sowie eine Phase der Ideenbewertung inkl. Auswahl der Gewinnerideen und Prämierung.
Die Ideeneingabe läuft vom 07. Januar – 25. Februar 2019. Teilnehmende dürfen mehrere Ideen eingeben. Parallel zur Ideeneingabe können die Teilnehmenden die Ideen in Form von Likes bewerten. Eingabeschluss für Ideen und Likes ist der 25. Februar 2019. Die Beiträge können ab diesem Zeitpunkt nicht mehr geändert werden.
• Wow-Effekt
• Innovationsgrad
• Machbarkeit
• Beliebtheit in der Community (resultiert aus den während der Ideeneingabephase abgegebenen Likes)
• Mehrwert für die Kundinnen und Kunden
• Relevanz in Bezug auf das Thema
Die Moderatoren geben ihre Wertung nach pflichtgemässem, jedoch freiem Ermessen ab. Die Anzahl der prämierten Ideen ist offen.
Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt per E-Mail an die von den Teilnehmenden angegebene
E-Mail-Adresse. Mit der Gewinnbenachrichtigung per E-Mail wird die Gewinnerin / der Gewinner gebeten, ihre / seine Postadresse anzugeben. Die Gewinne werden anschliessend postalisch zugestellt.
Sollte sich die Gewinnerin / der Gewinner nicht innerhalb von 30 Tagen nach Gewinnbenachrichtigung mit einer gültigen Postadresse bei der ETH-Bibliothek melden, verfällt der Gewinnanspruch und es wird eine Ersatzgewinnerin / ein Ersatzgewinner ausgelost.
g. Weitere Bestimmungen
Ausschluss von der Teilnahme
Die ETH-Bibliothek ist berechtigt, einzelne Personen aus berechtigten Gründen von der Teilnahme auszuschliessen (Verstoss gegen diese Teilnahmebedingungen, mehrfache Teilnahme, Manipulation etc.).
Sonstiges
Die Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Gewinnansprüche können nicht auf andere Personen übertragen oder abgetreten werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ideenwettbewerbe erklären sich damit einverstanden, dass im Falle der Prämierung ihrer Idee ein Artikel über sie und ihre Idee in geeigneter Form publiziert wird. Die Auswahl bzw. Nichtauswahl von Ideen liegt im Ermessen der ETH-Bibliothek bzw. der Jury.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Für übrige Rechtsstreitigkeiten ist der Gerichtsstand Zürich und es gilt ausschliesslich schweizerisches Recht.
Vorbehaltsklausel
Die ETH-Bibliothek behält sich vor, der Ideenwettbewerbe zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu modifizieren, zu unterbrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht die ETH-Bibliothek Gebrauch, wenn aus Gründen der höheren Gewalt, aus technischen Gründen oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemässe Durchführung nicht gewährleistet werden kann.
4. Geistiges Eigentum/Urheberrechte
a. Sofern Beiträge wie Texte oder Bilder auf https://ethlibrary.crowdicity.com hochgeladen oder Kommentare angebracht werden, erteilen die jeweiligen Urheberinnen und Urheber von Beiträgen und Kommentaren der ETH-Bibliothek für urheberrechtlich geschützte Inhalte und Informationen eine nicht-exklusive, übertragbare, unentgeltliche, zeitlich unbeschränkte, weltweite Lizenz zur Nutzung und zur Bearbeitung (Nutzungs- und Bearbeitungsrechte). Diese eingeräumten Rechte bleiben auch nach Löschung des Kontos oder der Inhalte auf Dauer bestehen. Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass die hochgeladenen Beiträge und Kommentare zeitlich und räumlich unbeschränkt der Öffentlichkeit zugänglich sind und die Beiträge allenfalls über Suchmaschinen auf unbegrenzte Zeit abrufbar sind.
b. Sofern eine Teilnehmerin / ein Teilnehmender andere Teilnehmende als sogenannte Co-Autorinnen / Co-Autoren dazu einlädt, an ihrem oder seinem Beitrag mitzuschreiben und unter dem Vorbehalt, dass der hochgeladene Beitrag urheberrechtlich geschützt ist, werden die Co-Autorinnen / Co-Autoren zu Miturheberinnen / Miturhebern und das Urheberrecht steht ihnen gemeinschaftlich zu. In diesem Sinne räumen sich Hauptautorinnen / Hauptautoren, Co-Autorinnen / Co-Autoren und Kommentierende untereinander gegenseitig eine Lizenz im unter Ziff. 3.a. genannten Umfang ein.
c. Die Hauptautorin / der Hauptautor ist verpflichtet, die Co-Autorinnen / Co-Autoren im Rahmen der gemeinsam erstellten urheberrechtlich geschützten Beiträge und Kommentare (gemeinsame Idee) mit Namen zu nennen, bzw. die Beiträge der Co-Autorinnen / Co-Autoren zu kennzeichnen, insbesondere dann, wenn die Hauptautorin / der Hauptautor die Co-Autorinnen / Co-Autoren von der gemeinsamen Idee entfernt, nachdem diese an der gemeinsamen Idee mitgewirkt haben. Die ETH-Bibliothek haftet weder für Schäden durch Streitigkeiten, welche die Miturheberschaft an gemeinsam erstellten urheberrechtlich geschützten Inhalten betreffen, noch haftet die ETH-Bibliothek für Schäden aus Streitigkeiten, die auf die Nichtnennung einer Co-Autorin / einem Co-Autoren durch die Hauptautorin / den Hauptautor oder auf die gegenseitige Abänderung von Beiträgen durch Haupt- und Co-Autoreninnen / Haupt- und Co-Autoren zurückzuführen sind.
d. Die Teilnehmenden der Wettbewerbe und die Mitglieder der Community bestätigen mit der Annahme dieser Nutzungsbedingungen, dass die Verantwortung für alle Inhalte der jeweiligen eingereichten Beiträge (Bild, Titel, Text, etc.) ausschliesslich bei ihnen liegt und die Rechte Dritter gewahrt werden. Falls die geposteten Inhalte auch Werke Dritter enthalten sollen, wie z.B. ein fremdes Bild, sorgen die Teilnehmenden entweder selbst für die Einholung der für die beabsichtigte Nutzung notwendigen Rechte und der Befugnis, diese Rechte der ETH-Bibliothek zu übertragen, oder aber sie verzichten auf die Verwendung solcher Werke Dritter. Die Teilnehmenden haften für die Übertragung dieser Urheberrechte und stellen die ETH-Bibliothek von jeglichen Ansprüchen frei, die Dritte aus einer Verletzung von Urheberrechten gegen die ETH-Bibliothek geltend machen.
e. Wer nicht selbst gepostete Inhalte von https://ethlibrary.crowdicity.com herunterlädt oder kopiert, erwirbt keinerlei Rechte an diesen Inhalten. Die ETH-Bibliothek übernimmt keine Haftung für die Nutzung von Inhalten durch Dritte.
5. Anforderungen an Inhalte und an das Nutzungsverhalten
Auf https://ethlibrary.crowdicity.com dürfen keine widerrechtlichen Inhalte oder Informationen gepostet werden, die Hassreden, Gewalt, Drohungen oder Nacktheit transportieren oder pornografisch wirken. Es darf nicht zu Gewalt aufgerufen werden.
https://ethlibrary.crowdicity.com darf nicht dazu verwendet werden, um rechtswidrige, irreführende, persönlichkeitsverletzende oder diskriminierende Inhalte zu verbreiten oder solche Handlungen vorzunehmen. Es dürfen keine irreführenden persönlichen Informationen auf https://ethlibrary.crowdicity.com bereitgestellt werden, und niemand darf ohne Erlaubnis ein Profil für eine andere Person erstellen oder sich als eine andere Person ausgeben. Ebenfalls untersagt sind das Posten von Werbung und der Missbrauch der Plattform für rechtswidrigen Vertrieb. Für die Nutzung der Beitragsfunktionen gelten die vorliegenden Nutzungsbedingungen und die "Crowdicity Privacy Policy" (in Englisch).
6. Datenschutz
Community Specific Terms of Use – English version
1. Field of application
2. General terms and conditions
In addition, the Legal Notice formulated for the platforms of ETH Library applies.
3. Conducting the idea contests
Three idea contests will be held on the following topics:
• Data challenge
• Research Collection
• Student challenge
• Promotional items with an added value
The idea contests are open to everyone. Members of ETH Library’s staff are not entitled to take part.
Entries are free and must be accompanied by the entrant’s valid e-mail address. For entrants under the age of 18, ETH Library requires consent from the legal guardian.
The pilot phase runs from 15 October to 04 November 2018. During this period, lead users who have been identified in advance will develop the first ideas. The ideas posted will serve as an inspiration for the continuation of the competition and be included in the idea evaluations. The platform features will also be tested during the pilot phase.
1. In the first step, the moderators for each contest will judge the ideas based on the following criteria:
• Wow factor
• Degree of innovation
• Feasibility
• Popularity in the community (results from the likes submitted during the idea submission phase)
• Added value for customers
• Relevance to the topic
The top-rated ideas proceed to the next round and are presented to the judging panel. The number of ideas submitted to the judging panel is not fixed and can vary from one contest to the next.
• Degree of innovation
• Strategic fit
• Added value for customers
• Relevance to the topic
The jury is formed for each contest and comprises members of ETH Library’s Board of Directors and representatives from the communities. The number of prize-winning ideas is open and can vary from one contest to the next. The jury members submit their evaluation after a duty-bound yet free assessment. After the jury has made its decision, the winners are announced.
The idea contest can be divided into an idea submission phase and an idea evaluation phase, incl. selecting the winning ideas and awarding the prize.
• Wow factor
• Degree of innovation
• Feasibility
• Popularity in the community (results from the likes submitted during the idea submission phase)
• Added value for customers
• Relevance to the topic
The moderators submit their evaluation after a duty-bound yet free assessment. The number of winning ideas is not fixed.
The winning ideas are announced in the course of March 2019.
In this contest, there is no reward for active community members.
If a winner fails to get in touch with ETH Library and provide a valid postal address within 30 days of receiving notification, they forfeit their prize and a replacement winner is drawn.
g. Other provisions
Exclusion from participation
ETH Library is entitled to exclude individuals from participating in the contest for legitimate reasons (violation of these terms of participation, multiple entries, manipulation, etc.).
Other
A cash payout of the winnings is not possible. Winnings cannot be transferred or assigned to other people.
The entrants in the idea contests agree to the publication of an article about them and their idea in a suitable form if their idea wins. The selection or rejection of ideas is at the discretion of ETH Library and the judging panel.
Legal recourse is excluded. For all legal disputes, the place of jurisdiction is Zurich and Swiss law exclusively applies.
Reservation clause
ETH Library reserves the right to modify, suspend or terminate the idea contests at any time, without prior notice and without giving reasons. ETH Library will exercise this option if force majeure, technical or legal reasons prevent the competition from being conducted in an orderly fashion.
4. Intellectual property/copyright
b. If an entrant invites other entrants to co-author their or his/her contributions and on condition that the uploaded contribution will be protected by copyright, the co-authors become co-copyright holders and they share the copyright. In this sense, first authors, co-authors and people leaving comments grant each other a licence within the scope stipulated in Section 3a.
c. The first author must name the co-authors within the scope of the co-written contributions and comments protected by copyright (joint idea) or denote the contributions of the co-authors, especially if the first authors remove the co-authors from the joint idea after they have been involved in the joint idea. ETH Library does not accept any liability for damages due to disputes which affect the co-authorship of content produced jointly and protected by copyright; neither does ETH Library accept any liability for damages from disputes that can be attributed to the non-naming of a co-author by the first author or the mutual amendment of contributions by first and co-authors.
d. By accepting these terms of use, the entrants in the contests and the members of the community confirm that they bear sole responsibility for all contents of the individual contributions submitted (image, title, text, etc.) and the rights of third parties are preserved. If posted contents are also to contain the work of third parties, e.g. a third-party image, the entrants must either obtain the necessary rights for the intended usage and permission to transfer these rights to ETH Library, or forgo using third-party work of this nature. The entrants are liable for the transfer of these copyrights and exempt ETH Library from all claims which third parties can make against ETH Library resulting from a copyright infringement.
e. Anyone who downloads or copies content from https://ethlibrary.crowdicity.com that he or she has not posted him or herself does not acquire any rights to this content whatsoever. ETH Library does not accept any liability for the use of contents by third parties.
5. Requirements for contents and user behaviour
https://ethlibrary.crowdicity.com must not be used to propagate illegal, misleading, offensive or discriminatory contents or perform such actions. Misleading personal information must not be provided on https://ethlibrary.crowdicity.com and nobody may create a profile for someone else without permission or impersonate someone else. Posting advertisements and abusing the platform for illegal marketing is also prohibited. These terms of use and the Crowdicity Privacy Policy apply to the use of the contribution functions.